42. Elternbrief Schulbeginn

Liebe Eltern,

nun ist es soweit und die Schulen werden ab dem 02.06.2020 schrittweise für die Jahrgänge 1-3 geöffnet. Unsere Schule hat sich für das Modell des schichtweisen Unterrichts entschieden. Bei dieser Entscheidung spielten sowohl die personellen als auch die räumlichen Voraussetzungen eine große Rolle. Des Weiteren sind die Hygienevorschriften auch ein Hauptbestandteil für das Umsetzungskonzept. Uns ging es vor allem darum, neben diesen Gegebenheiten ein sinnvolles pädagogisches Konzept zu erarbeiten.

Die Klassen werden in zwei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hat zwei bis dreimal, jeweils drei Stunden Unterricht in der Woche. Somit kommen alle Kinder auf mindestens sechs Stunden Unterricht. Der erste Unterrichtsblock findet von 8.15 Uhr bis 10.30 Uhr statt. Danach gibt es eine Wechselphase. Um 11.00 Uhr beginnt der Unterricht für den zweiten Block und endet um 13.15 Uhr. Aufgrund der unvorhersehbaren Hitzeperioden haben wir uns dazu entschieden, die Präsenzzeiten der jeweiligen Gruppe zu wechseln, damit nicht eine Gruppe benachteiligt wird.

Genaue Informationen über den Unterrichtszeiten und Unterrichtstage erfolgen heute über die Klassenlehrer.

Die Notbetreuung für Kinder mit Eltern in systemrelevanten Berufen, bleibt weiterhin vor dem Präsenzunterricht und an Tagen ohne Präsenzunterricht bestehen.

In diesem Schreiben möchte ich Sie auch über wichtige Eckdaten des Hygieneplans für die Schulen in Hessen informieren. Bitte besprechen Sie alle Einzelheiten mit Ihrem Kind genau, damit die hohen hygienischen Anforderungen erreicht werden können.

Alle Schülerinnen und Schüler können selbst zur Absicherung Ihrer Gesundheit beitragen, indem sie persönlich Verantwortung für eigene Vorsorgemaßnahmen übernehmen.

Alle Kinder sollen, wenn sie in die Schule kommen, direkt in den Klassenraum gehen. Dort erwartet die Lehrkraft sie bereits. Der Aufenthalt auf dem Pausenhof vor und nach dem Unterricht ist nicht gestattet.

Persönliche Hygiene

Das neuartige Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies erfolgt vor allem direkt über die Schleimhäute der Atemwege. Darüber hinaus ist auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie die Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden, eine Übertragung möglich.

Wichtigste Maßnahmen

Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust des Geschmacks-/Geruchssinns, Halsschmerzen, Gliederschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) auf jeden Fall zu Hause bleiben.

Im Falle einer akuten Erkrankung in der Schule soll, soweit vorhanden, ein Mund-Nasen-Schutz angelegt und die betroffene Person unverzüglich in einen eigenen Raum, möglichst in einen speziell einzurichtenden und grundsätzlich bereitzustellenden Absonderungsraum gebracht werden. Es folgt so schnell wie möglich eine Freistellung und, bei Minderjährigen, Abholung durch die Eltern.

Mindestens 1,50 Meter Abstand zu anderen Menschen halten. Mit den Händen nicht das Gesicht, insbesondere die Schleimhäute berühren, d. h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.

Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln.

Gründliche Händehygiene (z. B. nach dem Betreten der Schule, vor und nach dem Essen, vor und nach dem Toilettengang und vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen einer Schutzmaske).

Die Händehygiene erfolgt durch

a) Händewaschen mit Seife für 20-30 Sekunden (siehe auch https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen/) oder, falls nicht möglich,

b) Händedesinfektion: Dazu muss Desinfektionsmittel in ausreichender Menge in die trockene Hand gegeben und bis zur vollständigen Abtrocknung ca. 30 Sekunden in die Hände einmassiert werden. Dabei ist auf die vollständige Benetzung der Hände zu achten (siehe auch www.aktion-sauberehaende.de).

Beide Möglichkeiten stehen den Kindern unserer Schule zur Verfügung. Die Lehrer werden mit den Kindern eine geeignete Vorgehensweise mit den Ihren Kindern besprechen.

Öffentlich zugängliche Gegenstände wie Türklinken oder Fahrstuhlknöpfe möglichst nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen.

Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.

Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen (ÖPNV, Büro) im öffentlichen Raum. Diese Empfehlung ist auch für den Schulbereich sinnvoll. Mit einer solchen Alltagsmaske (textile Bedeckung, Barriere, Behelfsmaske, Schal, Tuch) können Tröpfchen, die man z. B. beim Sprechen, Husten oder Niesen ausstößt, abgefangen werden. Das Risiko, eine andere Person durch Husten, Niesen oder Sprechen anzustecken, kann so verringert werden  (Fremdschutz). Dies darf aber nicht dazu führen, dass der Abstand unnötigerweise verringert wird. Im Unterricht ist das Tragen von Masken bei gewährleistetem Sicherheitsabstand nicht erforderlich.

Trotz Maske sind die gängigen Hygienevorschriften, insbesondere die aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, zwingend weiterhin einzuhalten.

In Absprache mit dem Kollegium empfehlen wir Ihren Kind das Tragen einer eigenen Schutzmaske zur eigenen Sicherheit auf dem Schulweg und beim Betreten und Verlassen des Schulgebäudes.

Die Anfangszeiten und Endzeiten sowie die Pausenzeiten werden in unserer Schule gestaffelt, so dass nicht beide 4. Klassen aufeinander treffen und genügend Möglichkeiten gegeben werden, dass die Schüler den Abstand von 1,5 Meter einhalten können.

Die Kinder dürfen nur einzeln auf die Toilette gehen.

Die Jacken der Kinder können nicht mehr an die Garderoben gehängt werden. Jedes Kind muss seine Jacke über den Schulstuhl hängen.

Die Wasserbar aus den Klassen steht aus hygienischen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Bitte geben Sie Ihrem Kind etwas zu trinken und zu essen mit.

In den Klassenräumen ist die Sitzordnung so gestaltet, dass auch hier der Abstand von 1,5 Metern eingehalten wird. Für die Lüftung, laut Hygieneplan, sorgen die Klassenlehrer.

Schülerinnen und Schüler, die bei einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus dem Risiko eines schweren Krankheitsverlaufs ausgesetzt sind, sind vom Schulbetrieb weiter nach ärztlicher Bescheinigung befreit. Gleiches gilt für Schülerinnen und Schüler, die mit Angehörigen einer Risikogruppe in einem Hausstand leben.

Bei absichtlichen Verstößen gegen die Hygienevorschriften der Schule, werden wir unverzüglich mit Ihnen als Erziehungsberechtigte, Kontakt aufnehmen.

Wir allen hoffen auf einen guten Start am Dienstag, den 02.06.2020 und freuen uns, die Schüler wieder in unserer Schule begrüßen zu dürfen. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Klassenlehrerinnen und ich als Schulleitung zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Silke Mahr        Melanie Freitag
Rektorin        Konrektorin

Rote-Warte-Schule Mühlheim
Schulnummer: 4201
verwaltung@rws-muehlheim.de
Tel. 06108-74583
Fax: 06108-794603